Ein Schatz braucht die passende Bühne. Der Hiddenseer Goldschmuck, der als Meisterwerk der Goldschmiedekunst der Wikinger gilt, will besonders inszeniert sein. Er entfaltet seine Wirkung im Kontrast. Gebogene Glasvitrinen, präzise gesetztes Licht und dunkle Oberflächen lassen das Gold leuchten. Für die Bearbeitung des Holzes war ein spezielles Verfahren und tiefes Materialverständnis gefragt. Denn das Aufbringen der Pulverbeschichtung erfordert Temperaturen, die Holz normalerweise nicht schadlos übersteht. Nur durch präzise Vorbereitung gelang es, eine matte Oberfläche zu schaffen, die langlebig ist und makellos wirkt. So glänzt der Schmuck in seiner vollen Strahlkraft. Er zieht alle Blicke auf sich und ist doch gut geschützt durch die modernste Hochsicherheits- und Alarmtechnik.